top bar icon Hersteller aus Europa
top bar icon Kundenservice 040 572 84 951 (Mo - Fr 9 - 13 Uhr)
top bar icon Schneller Versand innerhalb Deutschlands

Das Elektroauto, umweltfreundlich und modern

Um mit deinem Elektrofahrzeug jederzeit mobil und flexibel zu sein, ist es wichtig immer das passende Ladekabel dabei zu haben, denn viele öffentliche Ladestationen haben kein integriertes Kabel.

Vor dem Kauf des passenden Ladekabels für dein Elektrofahrzeug, solltest du die wichtigsten Fakten über dein Fahrzeug und deine Stromquellen parat haben um dich für das passende Produkt entscheiden zu können. Grundlegend wird zwischen verschiedenen Steckertypen, Lademodi und Phasen unterschieden, die bei der Auswahl des passenden Kabels eine entscheidende Rolle spielen.

In unserem Shop werden nur nach bestimmten Kriterien ausgewählte Ladekabel angeboten. Im Folgenden erklären wir dir die wichtigsten Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten, damit du weißt, welches Ladekabel das richtige für dein Elektroauto ist. Darüber hinaus steht dir natürlich immer unser Expertenteam beratend zur Seite.

Welche Steckertypen für Ladekabel gibt es?

Allgemein wird zwischen mehreren Steckertypen unterschieden:

  • Typ 1
  • Typ 2 auch Mennekes-Stecker
  • Typ 3 A/C
  • CHAdeMO
  • Combo-Stecker
  • Tesla Supercharger
  • SchuKo auch Haushaltssteckdose
  • CEE

Die Typen 1, 2 und 3, SchuKo und CEE sind für das Laden mit Wechselstrom (AC) geeignet. Die Steckertypen CHAdeMO, Combo-Stecker (CCS) und Tesla Supercharger eignen sich für das Laden mit Gleichstrom (DC). Innerhalb von Europa hat sich der Typ 2 Stecker als einheitlicher Steckertyp etabliert, er wurde in Deutschland entwickelt und bietet starke Leistung und Flexibilität. In Deutschland und europaweit befinden sich die meisten Ladepunkte mit diesem Steckertyp als Anschluss. Bei den Elektrofahrzeugen bestehen Unterschiede zwischen den integrierten Steckern von asiatischen, amerikanischen und europäischen Herstellern.

Der Typ 1 Stecker wird vorwiegend von asiatischen Herstellern verwendet und unterstützt einphasiges Laden, welches eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW (230V/32A) ermöglicht.

Der europaweit als Standard festgelegte Typ 2 oder auch Mennekes Stecker ermöglicht ein-, zwei- und dreiphasiges Laden mit Leistungen bis zu 22 kW (400V/32A). 

Der Combo-Stecker (CCS - Combined Charging System) ist ein Typ 2 Stecker, welcher durch zwei zusätzliche Leistungskontakte das Wechsel- und Gleichstromladen unterstützt und somit eine Ladeleistung von bis zu 170 kW ermöglicht. Jedoch unterstützen die meisten öffentlichen Ladesäulen nur eine Ladeleistung von etwa 50 kW.

Der CHAdeMO-Stecker ist ein Schnellladesystem aus Japan, welches das Gleichstromladen unterstützt und eine Ladeleistung von bis zu 100 kW ermöglicht. Auch hier sind an öffentlichen Ladestationen nur in der Regel 50 kW möglich.

Der Tesla Supercharger ist eine modifizierte Version des Typ 2 Steckers und unterstützt das Laden mit Gleichstrom bei einer Leistung bis zu 120 kW. Dieser Steckertyp ist ausschließlich mit Elektrofahrzeugen des Herstellers Tesla kompatibel.

Der SchuKo-Stecker ist nichts anderes als die Haushaltssteckdose. Diese ermöglicht einphasiges Laden mit einer Leistung von bis zu 3,7 kW (230V/16A). Das Laden über diese Steckdose sollte nicht als Dauerlösung, sondern als Notladeoption genutzt werden. Die herkömmliche Haushaltssteckdose ist nicht für ein langes Laden mit hoher Leistung geeignet.

Der CEE-Stecker kann je nach Variante Ladeleistungen bis zu 22kW ermöglichen. Genauso wie der SchuKo Stecker, sollte dieser allerdings auch nur zum Notladen verwendet werden. Zwar kann dieser Steckertyp auch über mehrere Stunden mit 16 A belastet werden, es wird aus Sicherheitsgründen jedoch nicht empfohlen.

Was bedeutet Mode 2 und Mode 3?

Es gibt bei einem Ladekabel für Elektrofahrzeuge verschiedene Lademodi, am häufigsten wird zwischen Mode 2 und Mode 3 unterschieden.

Mode 2 bezeichnet in den häufigsten Fällen das Laden deines Elektrofahrzeuges über eine Haushaltssteckdose, beispielsweise SchuKo oder CEE. In diesem Fall wird die Kommunikation über eine zwischengeschaltete Box gesteuert, die bereits in das Kabel integriert ist. Dieser Lademodus bietet eine Ladeleistung von maximal 3,7 kW. 

Zu beachten ist, dass es sich hierbei um eine kurzfristige Lösung zum Notladen handelt und als Dauerlösung nicht empfohlen wird. CEE Stecker können über mehrere Stunden konstant eine Stromstärke von 16A liefern, SchuKo Stecker sind jedoch nur auf eine Dauerlast von etwa 10 A ausgelegt und dürfen nicht über längere Zeit stark belastet werden.

Das Mode 3 oder auch Schnellladekabel ist speziell dafür angefertigt, um mit sehr hohen Ladeströmen zu Laden. Zusätzlich stellt es eine direkte Verbindung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug her und kann über bestimmte Verbindungspunkte mit dem Fahrzeug und der Ladestation kommunizieren.

Welche Länge sollte mein Ladekabel haben?

Wir bieten Ladekabel mit den Längen 5, 7 und 9 Meter an. Aus Sicherheitsgründen können die Ladekabel nicht miteinander verbunden werden um verlängert zu werden. In den meisten Fällen ist ein Kabel mit einer Länge von 5 Metern vollkommen ausreichend. Mit einem Kabel der Länge 7 oder 9 Meter ist man allerdings in einigen Fällen noch flexibler. Dies ist abhängig von der Zugänglichkeit der Ladestation.

Sicherheit beim Ladevorgang

Das Typ 2 Ladekabel ist mit bis zu fünf Kontakten ausgestattet und ist in der Lage mit deinem Elektrofahrzeug und der Ladestation zu kommunizieren. Während des Ladevorgangs ist der Stecker an beiden Enden verriegelt, somit wird nicht nur eine solide Verbindung sichergestellt, sondern auch, dass dein Ladevorgang nicht durch einen Dritten unbefugt unterbrochen werden kann.

Welche unterschiedlichen E-Auto-Antriebe gibt es eigentlich?

Reine Elektrofahrzeuge:
Diese E-Autos sind ausschließlich mit einem Elektromotor ausgestattet. Hier wird die Antriebsenergie über eine Batterie im Auto gewonnen, welche über das Stromnetz extern aufgeladen wird.

Plug-In-Hybridfahrzeug:
In diesem Fahrzeug befindet sich neben dem Elektromotor noch ein Verbrennungsmotor. Dieses Auto tankst du zum einen an der herkömmlichen Tankstelle und zum anderen wird deine Batterie an der Ladestation über das Stromnetz aufgeladen.

Range Extender:
Hier befindet sich unter der Motorhaube ebenfalls neben dem Elektromotor noch zusätzlich ein kleiner Verbrennungsmotor. Dieser wird im Gegensatz zum Plug-In nicht zum Antrieb des Autos genutzt, sondern nur zur Stromerzeugung, falls die Batterie einen niedrigen Ladestand hat.

Hybridfahrzeug:
Dieses Fahrzeug ist vergleichbar mit dem Plug-In, Unterschied ist, dass die Batterie nicht extern an der Ladestation aufgeladen wird, sondern nur über die zurückgewonnene Bremsenergie oder über den Verbrennungsmotor.